1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Gartenhelfer-App. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir behandeln alle Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
2. Verantwortliche Stelle
Name/Firma: Philipp LoerAnschrift: Ezzostraße 3, 53359 Rheinbach
E-Mail: p.loer@icloud.com
2a. Nutzung durch Kinder und personenbezogene Daten
Die Gartenhelfer-App kann auch von Kindern genutzt werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben oder verarbeitet, die über die zur Bereitstellung der Kernfunktionen notwendigen Daten hinausgehen (siehe Abschnitt 4).
Es erfolgt keine Registrierung, und es werden keine Namen oder E-Mail-Adressen aktiv abgefragt oder gespeichert. IP-Adressen werden nur im Rahmen der Serverkommunikation temporär verarbeitet (siehe Abschnitt 4.4 und 8). Standortdaten werden nur nach expliziter Einwilligung und nur zur Wetterabfrage verwendet (siehe Abschnitt 4.3). Die App ermöglicht keine Identifizierung einzelner Nutzerinnen oder Nutzer anhand der gespeicherten Gartendaten. Bildmaterial und Gartendaten beziehen sich ausschließlich auf Pflanzen, Flächen oder Aufgaben – nicht auf Personen.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern in Einzelfällen Daten verarbeitet werden (z. B. Kamera- oder Standortzugriff, Serverkommunikation), geschieht dies auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. für Kamera- und Standortzugriff)
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. Bereitstellung der App-Funktionen, Premium-Dienste)
- Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Kommunikation mit APIs)
4. Erhobene Daten und Verwendungszweck
4.1 Lokal gespeicherte Daten
Die Gartenhelfer-App speichert Ihre Daten primär lokal auf Ihrem Gerät. Dazu gehören:
- Informationen zu Gärten (Name, Layout, Pflanzenstandorte)
- Pflanzendaten (Namen, wissenschaftliche Namen, Bilder, Pflanzzeiten, Pflegehinweise)
- Pflegeaufgaben und deren Status
- Blühzeitinformationen und Kalenderanalysen
- Benutzereinstellungen
- Ihr Premium-Status
Diese Daten dienen ausschließlich der App-Funktionalität und verlassen Ihr Gerät nur bei aktiver Nutzung von externen Diensten (z. B. Pflanzenidentifikation, KI-Pflegehinweise oder Garten-Sharing) oder zur Synchronisation (siehe Abschnitt 5 und 12).
4.2 Kamerazugriff
Die App verwendet Ihre Kamera nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), um Fotos von Pflanzen aufzunehmen. Die Bilder werden lokal gespeichert und nicht ohne Ihre Zustimmung an externe Dienste übermittelt (Ausnahme: explizite Nutzung der Pflanzenidentifikation, siehe 5.1).
4.3 Standortdaten
Die App kann optional auf Ihren aktuellen Standort zugreifen, um standortbezogene Wetterdaten und Vorhersagen von einem externen Dienstleister (OpenWeatherMap) abzurufen. Die Standortfreigabe erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Geräts widerrufen können. Die ermittelten geografischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) werden ausschließlich zur einmaligen Abfrage der Wetterdaten an den Dienstleister übermittelt und nicht dauerhaft von der Gartenhelfer-App gespeichert.
4.4 Backend-Server
Die App verwendet einen eigenen Backend-Server (gehostet bei Hetzner, Standort Deutschland/Finnland) für:
- Sicheres Speichern und Weiterleiten von API-Schlüsseln (z. B. für OpenAI, OpenWeatherMap)
- Kommunikation mit externen Diensten (z. B. OpenAI, Pl@ntNet, OpenWeatherMap)
- Garten-Sharing und Synchronisation
Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt über HTTPS. Bei der Kommunikation mit dem Server werden systembedingt temporär technische Daten wie Ihre IP-Adresse in Server-Logfiles gespeichert. Diese dienen der Sicherstellung des technischen Betriebs und der Sicherheit und werden nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit anderen Daten zusammengeführt. Sie werden nach einer kurzen Frist (üblicherweise 7 Tage) automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Datenübermittlung an Dritte
5.1 Pl@ntNet API
Bei Nutzung der Pflanzenidentifikation werden Bilder über unseren Server an Pl@ntNet weitergeleitet. Es werden keine Kopien der Bilder auf unserem Server gespeichert. Datenschutzerklärung von Pl@ntNet: https://plantnet.org/privacy-policy/
5.2 OpenAI API
Bei Nutzung von KI-Funktionen (z. B. Pflegehinweise, Blühzeitanalyse) werden relevante, nicht-personenbezogene Pflanzendaten (wie Pflanzenart, ggf. Standorttyp aus dem Gartenprofil) über unseren Server an OpenAI übermittelt. Es werden keine Daten übermittelt, die Sie direkt identifizieren. Datenschutzerklärung von OpenAI: https://openai.com/privacy/
5.3 OpenWeatherMap API
Zur Anzeige von Wetterdaten und Vorhersagen verwendet die App die One Call API 3.0 von OpenWeatherMap (OpenWeather Ltd., UK). Wenn Sie die Standortberechtigung erteilt haben, werden Ihre aktuellen geografischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) zusammen mit einem API-Schlüssel über unseren Server an OpenWeatherMap übermittelt, um die für Ihren Standort relevanten Wetterdaten abzurufen. Es werden keine weiteren Daten übermittelt, die Sie direkt identifizieren (kein Name, keine Geräte-ID etc.). Die Verarbeitung der Standortdaten durch OpenWeatherMap unterliegt deren eigener Datenschutzerklärung: https://openweather.co.uk/privacy-policy
5.4 Garten-Sharing
Beim Teilen eines Gartens werden Gartendaten (inkl. Pflanzen, Aufgaben, Layout, Bilder) an unseren Server übertragen und gespeichert, um sie für andere Nutzer mit dem Sharing-Code zugänglich zu machen. Nur Nutzer mit dem korrekten Code haben Zugriff. Die Freigabe kann jederzeit widerrufen werden, wodurch die Daten vom Server gelöscht werden.
6. Speicherdauer
- Lokal gespeicherte Daten verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie die App löschen oder die Daten innerhalb der App entfernen.
- Geteilte Gartendaten verbleiben auf dem Server, bis Sie das Teilen widerrufen oder der Garten gelöscht wird.
- Temporäre Server-Logfiles (inkl. IP-Adressen) werden üblicherweise nach 7 Tagen gelöscht.
- Daten, die an externe Dienste übermittelt werden (Pl@ntNet, OpenAI, OpenWeatherMap), unterliegen deren jeweiligen Speicherfristen und Richtlinien. Wir speichern keine Kopien dieser transaktionalen Daten.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO).
- Löschung von Daten unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 21 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
- Widerruf: Eine erteilte Einwilligung (z. B. für Kamera- oder Standortzugriff) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Berechtigung in den Einstellungen Ihres Geräts für die Gartenhelfer-App deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten.
8. Datensicherheit
- Die Kommunikation mit unseren Servern und externen APIs (einschließlich der Übermittlung von Standortdaten, falls aktiviert) erfolgt verschlüsselt mittels HTTPS.
- API-Schlüssel für externe Dienste werden sicher verwaltet (serverseitig).
- Geteilte Gartendaten sind nur mit dem entsprechenden Sharing-Code zugänglich.
- Es werden keine über die beschriebenen Zwecke hinausgehenden Nutzungs- oder Trackingdaten erhoben.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Die App nutzt automatisierte Systeme (z. B. KI für Pflegehinweise, Blühzeitanalyse), jedoch ohne rechtliche oder ähnlich erhebliche Wirkung für die Nutzer. Es handelt sich um unterstützende Funktionen und Vorschläge.
10. Cookies und Tracking
Die App verwendet keine Cookies oder vergleichbare Tracking-Technologien im Sinne von Website-Tracking.
11. Premium-Funktionen
Bei Nutzung von Premium-Funktionen können Daten wie beschrieben an externe APIs (z. B. OpenAI) übermittelt werden – jedoch ohne direkte personenbezogene Bezüge wie Namen oder E-Mail-Adressen.
12. Garten-Teilen und Synchronisation
Die App ermöglicht das Teilen von Gärten. Dabei werden die Gartendaten verschlüsselt übertragen und auf unserem Server gespeichert. Die Freigabe kann jederzeit widerrufen werden.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei technischen Änderungen, neuen Funktionen oder geänderten rechtlichen Anforderungen angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit in der App (z. B. im Einstellungsmenü oder Impressum) abrufbar.
14. Kontakt
Verantwortliche Stelle:Philipp Loer
Ezzostr. 3
53359 Rheinbach
E-Mail: p.loer@icloud.com
Stand: April 2024